Skip to main content

Laddus sind eine der beliebtesten Süßigkeiten in der indischen Küche und werden oft bei festlichen Anlässen oder einfach als kleine Leckerei zwischendurch genossen. Diese kleinen, runden Köstlichkeiten können mit verschiedenen Zutaten zubereitet werden, aber in diesem Rezept verwenden wir Ghee, um den Laddus einen besonders reichen Geschmack und eine herrlich buttrige Textur zu verleihen.

Laddus Rezept

Zutaten
10-12 Laddus

  • 150 g Kichererbsenmehl (Besan)

  • 120 g Ghee

  • 100 g Puderzucker (nach Geschmack anpassen)

  • 1/4 TL Kardamompulver

  • 30 g gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Cashews oder Pistazien)

  • 30 g Rosinen (optional)

  • 2-3 EL Wasser oder Milch (je nach Bedarf)

  • Eine Prise Safran (optional, für Farbe und Aroma)

Zubereitung

  1. Erhitze das Ghee in einer schweren Pfanne oder einem Wok bei mittlerer Hitze. Es sollte schmelzen und leicht sieden, aber nicht zu heiß werden.

  2. Gib das Kichererbsenmehl (Besan) ins Ghee und rühre kontinuierlich, damit das Mehl nicht anbrennt. Röste das Mehl etwa 8-10 Minuten lang, bis es goldbraun wird und ein nussiger Duft entsteht. Achte darauf, dass es nicht zu dunkel wird.

  3. Füge nun die gehackten Nüsse und (falls gewünscht) die Rosinen dazu. Rühre weiter, damit sich die Zutaten gut vermengen und das Mehl gleichmäßig rösten kann.

  4. Gib den Puderzucker und das Kardamompulver dazu. Rühre alles gründlich, sodass der Zucker schmilzt und sich gut mit dem Mehl und den Nüssen vermischt. Wenn die Masse zu dick wird, kannst du etwas Wasser oder Milch hinzufügen, um sie zu lockern.

  5. Lass die Masse etwas abkühlen, aber sie sollte noch warm genug sein, um sie zu formen. Fette deine Hände leicht mit Ghee ein und forme kleine, runde Bällchen aus der Masse. Achte darauf, dass sie nicht zu groß sind, da Laddus traditionell klein und mundgerecht sind.

  6. Wenn du Safran verwendest, weiche ein paar Fäden in etwas warmem Wasser ein und dekoriere damit die Laddus, um ihnen zusätzliches Aroma und eine schöne Farbe zu verleihen.

  7. Lasse die Laddus vollständig abkühlen, bevor du sie servierst. Sie können sofort genossen oder in einem luftdichten Behälter für später aufbewahrt werden.

Mit diesem Rezept kannst du die köstliche Süße von Laddus ganz einfach nach Hause holen. Die Kombination aus Kichererbsenmehl, Ghee und Kardamom macht diese kleinen Bällchen nicht nur unglaublich lecker, sondern auch zu einer wunderbaren Möglichkeit, deine Freunde oder Familie mit etwas Selbstgemachtem zu verwöhnen. Viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!

laddus

Die Geschichte: Eine süße Tradition aus Indien

Laddus haben eine lange und faszinierende Geschichte, die tief in der indischen Kultur verwurzelt ist. Ursprünglich entstanden sie als religiöse Opfergaben in alten Tempeln, da sie als symbolische Süßigkeiten für göttliche Gaben galten. Der Name „Laddu“ leitet sich vom Sanskrit-Wort „Ladduka“ ab, was „runde Form“ bedeutet – eine Anspielung auf die charakteristische runde Form der Laddus.

Im Laufe der Jahrhunderte fanden diese Köstlichkeiten ihren Weg in alle Bereiche des indischen Lebens, sowohl bei festlichen Anlässen als auch in der alltäglichen Küche. Besonders bei Hochzeiten, religiösen Feiern und zu besonderen Festen wie Diwali oder Holi sind Laddus nicht mehr wegzudenken.

Heute gibt es unzählige Varianten, die mit unterschiedlichen Zutaten und Aromen zubereitet werden, wobei das Grundrezept meist auf Kichererbsenmehl oder Reis basiert, oft verfeinert mit Ghee, Zucker und Gewürzen wie Kardamom. Laddus sind ein wahrer Klassiker der indischen Süßigkeitenkultur und eine wahre Freude für den Gaumen!

Rezepte und Tipps mit tierischen Fetten

Wenn du mehr über die gesundheitlichen Vorteile von tierischen Fetten erfahren möchtest oder neue Möglichkeiten suchst, sie in deine Küche zu integrieren, dann sind unsere Blogartikel genau das Richtige für dich. Hier eine kleine Auswahl:

  • Gesundheitliche Vorteile tierischer Fette: Lerne, warum tierische Fette nicht nur lecker sind, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile bieten können. Dieser Artikel zeigt dir, warum du nicht auf sie verzichten solltest.

  • Spiegelei gebraten in Rindertalg: Entdecke, wie du Spiegeleier mit dem unverwechselbaren Geschmack von Rindertalg perfekt braten kannst. Ein einfaches Rezept, das deinem Frühstück eine ganz neue Note verleiht!

  • Tierische Fette vs. pflanzliche Öle: Hier erfährst du, welche Fette für deinen Körper wirklich gesund sein können und warum tierische Fette in vielerlei Hinsicht die bessere Wahl sein können.

  • Rindertalg selbst machen: Warum Rindertalg kaufen, wenn du ihn ganz einfach selbst herstellen kannst? Dieser Artikel zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Rindertalg in deiner eigenen Küche zubereiten kannst.

bio ghee kaufen

Bio-Ghee

Unser Bio-Ghee ist die perfekte Wahl für alle, die eine natürliche, vielseitige Basis für ihre Küche suchen. Mit seiner seidig-cremigen Textur und dem buttrig-nussigen Aroma eignet es sich ideal zum Anbraten, Backen und Frittieren und liefert zuverlässige Ergebnisse bei hohen Temperaturen dank eines sehr hohen Rauchpunkts.

Natürlich frei von Zusatzstoffen, Laktose und Casein, besticht unser Bio-Ghee durch Reinheit und Vielseitigkeit. Ob für knuspriges Gemüse, aromatische Currys oder feine Backkreationen – unser Ghee verleiht deinen Gerichten intensiven Geschmack und höchste Qualität. Jetzt erhältlich im praktischen Glas – entdecke die natürliche Kraft des Ghee!