Skip to main content

Spätestens der schwedische Möbelgigant machte die runden Fleischwinzlinge auch in Deutschland beliebt. Köttbullar mit Kartoffeln sind lecker, vor allem, wenn man sie selbst macht. Um das Ganze jetzt noch praktischer in der to-go Variante zu bringen, haben wir die Idee einmal durch den Grizzly Kitchen Snackifier gejagt.

Nach einigem Probieren haben wir den perfekten Köttbullar-Snack gefunden: Im Spirit eines Breakfast-Muffins kommen die saftigen schwedischen Fleischbällchen handlich in einen knusprigen Kartoffelpuffer getoppt mit fruchtiger Preiselbeersauce.

Das Ganze ist nicht unbedingt ein schnelles Rezept für zwischendurch. Wenn ihr euch aber am Wochenende ein bisschen Zeit nehmt und die Köttbullar-Muffins nach unserer Anleitung zubereitet (Achtung, Werkzeuge werden nicht mitgeliefert), könnt ihr sie problemlos einfrieren und nach Bedarf auftauen. Smaklig måltid!

Falls wir euch jetzt inspiriert haben, Gerichte in Muffinform zu backen, haben wir noch ein paar Rezepte auf Lager. Für die Käse Fans empfehlen wir die Käse-Kartoffel-Muffins, für die herzhaften Feinschmecker unsere Hackfleisch-Karotten-Muffin mit UMAMI. Und wenn’s mal statt den deftigen Muffins was Süßes sein soll, haben wir leckere Paleo-Frühstücksmuffins für euch am Start.

Zutaten

Für 12 Muffins
  • Für die Kartoffelpuffer-Schale:
    • 500 g Kartoffel, festkochend
    • 1 Ei
    • 1 EL Mehl
    • Muskatnuss, Salz und Pfeffer
    • Öl für die Muffinförmchen
  • Für die Köttbullar (12 Bällchen)
    • 400 g Hackfleisch, gerne vom Elch
    • 1/2 Zwiebel klein gehackt
    • 3 EL UMAMI
    • Öl zum Anbraten
  • Preiselbeersoße
    • gefrorene Preiselbeeren oder ein kleines Glas Preiselbeermarmelade

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Muffinform mit Öl oder Backspray fetten.
  2. Wenn ihr die Preiselbeersauce selbst macht, die Preiselbeeren aus dem Eisfach holen und sie bei Raumtemperatur auftauen lassen.
  3. Die Kartoffeln schälen und ungekocht mit einer Reibe oder Küchenmaschine klein hobeln. Anschließend in ein Küchentuch geben und kräftig auswringen.
  4. Gehobelte Kartoffeln, gehackte halbe Zwiebel, ein Ei vermischen und Mehl und Gewürze darunter arbeiten.
  5. Nun die Kartoffelmasse in die Muffinförmchen füllen und eine Kuhle reindrücken. Die Kartoffelschalen können für circa 30-35 Minuten in den Ofen.
  6. Für die Köttbullar die Zwiebel in Öl glasig braten, kurz abkühlen lassen und dann in einer großen Schüssel mit dem Hackfleisch und den Gewürzen vermischen. Aus der Fleischmasse kleine Kugeln formen, sodass sie später in die Kuhle der Kartoffelschalen reinpassen.
  7. Die Köttbullar kurz scharf anbraten und anschließend bei mittlerer Hitze noch für weitere 5-10 Minuten braten, bis sie durch sind.
  8. Für die Preiselbeersauce die angetauten Preiselbeeren in einem Topf erhitzen. Dabei verlieren sie an Saft und an Form, sodass ihr am Ende eine Marmeladen-Konsistenz habt. Natürlich könnt ihr könnt auch Fertige verwenden, die ist aber oft voller Zucker und Konservierungsstoffe, also – keep it simple!
  9. Die Muffins aus dem Ofen holen, mit den Köttbullar füllen, einen guten Schuss Preiselbeersauce drauf und fertig ist der #Gönnjamin!

Noch einige Tipps und Tricks zur Zubereitung

  • Achtet bei den Muffins darauf, dass die Schale aus den gehobelten Kartoffeln dick genug ist, dass sich eine geschlossene Form ergibt. Die Form muss dünn genug sein, dass sie gleichmäßig durchbackt und nicht an den Ecken schon komplett braun ist, in der Mitte aber noch sehr bissfest – oder im schlimmsten Fall noch nicht durch.
  • Wenn ihr nicht so viel Backerfahrung habt, holt nach 30 Minuten einen Testmuffin aus seiner Schale und versucht ob er noch ein paar Minuten im Backofen braucht oder bereits durch ist.

Egal ob ihr die Muffins direkt verputzt oder kalt als Proviant für die nächste Fahrt nach Schweden einpackt, wir wünschen euch in jedem Fall viel Spaß mit dem Rezept und lasst es euch schmecken!

Köttbullar Fun Fact

Der offizielle Twitteraccount von Schweden machte übrigens eine überraschende Ansage. Denn sie twitterten: „Schwedische Fleischbällchen basieren auf einem Rezept, das König Karl XII. von einem Besuch in der Türkei Anfang des 18. Jahrhunderts, mitgebracht hat. Bleiben wir bei den Fakten.“ #FakeNews oder wahr?

Classic UMAMI mit 40 % Trockenfleisch

Der herzhaft-fleischige Alleswürzer von Grizzly Foods macht es möglich, allen Gerichten mehr Geschmackstiefe zu verleihen. Das unvergleichliche Aroma stammt aus jeder Menge Kräutern, lecker gereiftem Käse, herzhaftem Beef Jerky und allerlei Gewürzen. Am besten schmeckt’s auf Eiern, Gemüse-, Reis-, Kartoffel- oder Linsengerichten!

Jetzt bestellen